Skip to main content

Höhenverstellbarer Schreibtisch oder Stehpult – was ist besser?

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist eine tolle Sache und kann jedem nur empfohlen werden. Durch ihn wird man zum Stehen motiviert und beugt langfristig Rückenschmerzen vor — einer unserer häufigen Zivilisations-Beschwerden.

Viele kennen derartige Schreibtische aus dem Büro und wollen auch Zuhause einen solchen nutzen. Nach der ersten Recherche verwerfen aber wieder viele das Vorhaben. Sie können sich entweder nicht entscheiden oder sind abgeschreckt von den hohen Preisen.

Sollte man die gute Idee aufgeben? Auf keinen Fall, denn es gibt interessante Alternativen. Ein Beispiel sind Stehpulte, und im folgenden Beitrag werden sie genauer vorgestellt und mit höhenverstellbaren Schreibtischen verglichen.

Was ist eigentlich ein Stehpult?

Die erste Frage ist natürlich, was genau ein Stehpult ausmacht. Hierfür gibt es keine festen Kriterien, da der Unterschied zu höhenverstellbaren Tischen mittlerweile fließend ist. Um es einfacher zu machen beschränken wir uns auf folgende Merkmale:

  • kleinere Arbeitsfläche (bis 120 cm breit)
  • meist mechanisch verstellbar
  • meist mit Rollen

Ausnahmen gibt es immer und der Markt für Stehpulte und -Tische boomt gerade, weshalb neue Hersteller mit innovativen Lösungen auf den Markt kommen.

Die wichtigsten Entscheidungskriterien

Stehpult oder vollwertiger Schreibtisch – was ist nun die bessere Wahl? Bei der Entscheidung empfiehlt es sich, diese wichtigen Punkte im Hinterkopf zu behalten:

  • freier Platz
  • Budget
  • vorhandene Möbel
  • verwendete Geräte (Laptop, PC etc.)

Daß der vorhandene Platz ein begrenzender Faktor ist, muss eigentlich nicht erwähnt werden. Trotzdem schadet es nicht, auf den teils großen Platzbedarf von höhenverstellbaren Tischen hinzuweisen, den viele unterschätzen.

Es genügt nämlich nicht, allein auf die Tischmaße zu schauen. Da der Tisch hoch- und runtergefahren wird, braucht man zusätzlich links und rechts einen Puffer. Sonst können Gegenstände oder Möbel versehentlich mitgerissen werden.

Weiter geht es mit dem verfügbaren Budget. Die gute Nachricht ist, dass höhenverstellbare Schreibtische längst nicht mehr so teuer sind wie noch vor einigen Jahren, als sie in die Büros kamen. Ich erinnere mich noch, wie ich mich damals informiert habe, und Preise von 2000 Euro keine Seltenheit waren. Diese Zeiten sind vorbei, aber — und das ist die schlechte Nachricht — qualitativ hochwertige Tische sind immer noch ziemlich teuer, besonders wenn man auf elektrische Bedienung Wert legt.

Was heißt denn teuer? Um einen Maßstab zu finden habe ich mich bei IKEA umgesehen. Das für seine günstigen Möbel bekannte Unternehmen verkauft das elektrisch verstellbare Modell „BEKANT“ für rund 500 Euro (der Tisch ist 160 cm breit). Das ist nicht gerade wenig, und wer kein IKEA-Fan ist, landet schnell bei 800-1000 Euro.

Im Vergleich dazu bekommt man ein gutes Stehpult vom Markenhersteller schon für rund 300 Euro, also für die Hälfte bzw. ein Drittel des Preises für einen Tisch.

Für den dritten Punkt wirft man einen kritischen Blick auf seine vorhandenen Möbel, inbesondere den Schreibtisch. Will man diesen weiterverwenden, weil er eigentlich noch sehr gut ist und man nur Abwechslung im Stehen wünscht? Oder ist es an der Zeit, sich mal etwas Neues zu gönnen und den Tisch zu ersetzen?

Ein Stehpult ist ideal als Ergänzung zum vorhandenen Schreibtisch, es ist aber kein vollwertiger Ersatz. Stattdessen bietet es neue Freiräume in Bezug auf die Körperposition und gibt einem Abwechslung, die langfristig zu einer größeren Arbeitsmotivation führt.

Weiterhin spielt die Art der verwendeten Hardware eine Rolle. Während viele heutzutage ausschließlich mit dem Laptop arbeiten, sind große Monitore immer noch beliebt und müssen daher irgendwie untergebracht werden. Hier ist die Entscheidung ziemlich einfach.

Auf einem ordentlichen Stehpult hat ein großer Monitor Platz und ggf. noch ein Laptop mit Tastatur. Viel mehr passt nicht darauf, und selbst wenn noch Platz wäre, könnte das Pult durch die Mehrbelastung instabil werden (es gibt aber auch sehr stabile Modelle!).

Ich habe nachfolgend nochmals die Vor- und Nachteile beider Bauformen zusammengefasst.

Arbeitstisch

Höhenverstellbare Schreibtische

Hier sind Schreibtische mit elektrischer Höheneinstellung gemeint. Mechanische Einstellmechanismen wie Kurbeln oder Spann-Federn sind keine geeignete Lösung für große Schreibtische, da sie sehr mühsam zu bedienen sind.

Vorteile

  • große Arbeitsfläche –> vollwertiger Schreibtisch
  • hohe Tragkraft
  • elektrisch höhenverstellbar

Nachteile

  • Platzbedarf
  • hoher Preis
  • Lieferung und Montage aufwändiger

Stehpulte

Bei Stehpulten als Tisch-Ersatz empfehlen sich solche Modelle mit mechanischer Kurbel.

Vorteile

  • mobil einsetzbar
  • günstiger Preis
  • mechanische Kurbel zur einfachen Höheneinstellung
  • kein Stromanschluss nötig
  • Lieferung und Zusammenbau wesentlich einfacher

Nachteile

  • kleinere Arbeitsfläche
  • nicht so belastbar
  • unhandlich bei vielen Geräten / Monitoren

Weitere interessante Inhalte zum Arbeiten im Stehen

Our Score
Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]